Ulrich Puntigam | 01.07.2019
Agiles (Projekt-) Management ist schon lange nicht mehr ein Thema, das nur Softwareentwickler umtreibt. Die Prinzipien, niedergeschrieben im „Agilen Manifest”, fordern ja keine neue Software, sondern ein neues Denken ein. Um dies zu leben, müssen Führungskräfte dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter kontinuierlich an ihren kommunikativen Fähigkeiten und ihrer Sozialkompetenz arbeiten. Denn wer „agil-ready” Mitarbeiter möchte, muss zuerst die entsprechende Kultur und Geisteshaltung schaffen.
Bei Incentive-Events stehen unbeschwerte Aktivitäten und einprägsame Erlebnisse im Vordergrund, die eine Belohnung für verdiente Mitarbeiter darstellen. Im Unterschied zu klassischen Firmenevents oder Teambuildings werden Incentives hinsichtlich Location, Verpflegung und Entertainment besonders liebevoll organisiert, um die maximale Wirkung zu erreichen – in diesem Fall mit einer GPS- und Schneemobil-Tour inklusive Laserbiathlon.
Wenn nicht jetzt? Wann dann? Der viele Schnee hält sicher noch eine Weile und so veranstalten wir unsere winterlichen Events mindestens bis in den März hinein. Doch anders als bei großen Eventanbietern, sind unsere Aktivitäten nicht als Wettkämpfe gegeneinander gedacht. Die Fahrt auf dem Schneemobil oder die Jagd durch den Eiskanal soll ihren Mitarbeitern nicht nur Spaß machen, sondern auch das Teamgefüge stärken. Hier liefern wir Ihnen einige Ideen für unvergessliche Erlebnisse, die immer maßgeschneidert und daher mehr sind als nur ein „Event”.
Markus Ried | 27.11.2018
Carsten Kück, der Leiter der Global HR (Human Resources) des japanischen Technologiekonzerns TDK, spricht im Interview über Einzelheiten des globalen Führungskräfteentwicklungsprogramms (TCDP), zieht Bilanz über die Ergebnisse und erzählt, warum sich seine Organisation für eine Kooperation mit CONOUT entschieden hat. Sein größtes Learning aus der Seminarreihe: „Wir hätten schon viel früher mit dem Programm beginnen sollen.” So viel verraten wir vorab.
Markus Ried | 27.11.2018
Das Unternehmen TDK ist vielen noch in Erinnerung als Produzent von Video- und Audiokassetten. Heute ist TDK ein weltweit tätiger Anbieter von elektronischen Bauteilen sowohl für Mobiltelefone als auch für Fahrzeuge. Dieser Produktwechsel gelang auch durch den Erwerb von verschiedenen Unternehmen, die heute mit zum Konzern gehören. Natürlich gilt es, diese Bereiche besser zu vernetzen – auch über die Menschen. So veranstaltet CONOUT als Partner der TDK Seminare an verschiedenen Standorten weltweit, um Führungskompetenzen zu trainieren. Ein willkommener Nebeneffekt: Zum Ausbau mehrerer Kompetenzen, entwickeln die Führungskräfte ein tieferes Verständnis über andere Produktions- oder Arbeitsweisen und vergrößern auch ihre Netzwerke.
Ulrich Puntigam | 18.10.2018
Aus Angst davor, als Querulant dazustehen, fressen viele Mitarbeiter ihren Ärger, den sie mit ihren Kollegen haben, lieber in sich rein, anstatt konstruktives Feedback zu geben. Das führt zu viel Frust und im schlimmsten Fall zur inneren Kündigung. In diesbezüglichen Workshops schaffen wir deshalb einen Rahmen, in dem interne Konflikte endlich geklärt werden. Dabei lernen die Teilnehmer, Mut zu fassen, negative Dinge an- und auszusprechen. Denn in den meisten Fällen führt ein ehrliches Feedback – zum Erstaunen der Teilnehmer – zu Erleichterung und Dankbarkeit.
Ulrich Puntigam | 30.04.2018
Einem aktuellen Regierungsbericht zufolge bricht jeder vierte Lehrling seine Ausbildung ab – so viele wie seit den 90er Jahren nicht mehr. Die Gründe sind vielfältig: Konflikte mit Vorgesetzten, fehlende Motivation, aber auch unattraktive Ausbildungsstätten. In Zeiten des Fachkräftemangels müssen sich Betriebe aktiver um ihre Auszubildenden bemühen. Das persönliche Verhältnis bildet dabei eine Schlüsselrolle.
Ulrich Puntigam | 28.02.2018
Dienst nach Vorschrift und das reine Abarbeiten von Aufgaben senken die Motivation von Mitarbeitern. Selbstverantwortliches Arbeiten schafft dagegen eine zentrale Basis für die Effektivität einer Organisation – und entlastet Führungskräfte dort, wo sie es am nötigsten haben.
Markus Ried | 29.01.2018
Im Beruf gehört „Stress” zum alltäglichen Empfinden. Nicht alle Arbeitnehmer kommen damit gleich gut zurecht. Wer jedoch ausreichend Widerstandskraft entwickelt und seine Grenzen nach außen verteidigt, wird seine „Stärken” besser für sich nutzen und wappnet sich gegen zukünftige Krisen.
Ulrich Puntigam | 11.12.2017
„Im nächsten Jahr wird alles anders!” – Wie oft hatte sich Herr Aladin sich das schon geschworen. 2014, 2015, 2016. An den Weihnachtsstress der vergangenen Jahre kann er sich nur allzu gut erinnern. Doch wie der Vorsatz zum Neujahr, doch endlich mehr Sport zu machen, bereits im Januar etlichen anderen, vermeintlich wichtigeren Terminen zum Opfer fällt, so kehrt der Weihnachtsstress jedes Jahr wieder. Doch muss das so sein?